Breitbandempfänger mit einem Quansheng UV-K5 – geht das?

von

in

Michael OE8YML ist seit langem von den Quansheng Geräten fasziniert. Sein besonderes Interesse galt dabei der Entwicklung eines kostengünstigen Breitbandempfängers. Obwohl es bereits verschiedene Bausätze auf dem Markt gab, erfüllte zunächst keiner seine Anforderungen vollständig.

Die Wende kam durch Paul OM0ET, der einen hervorragenden YouTube-Kanal für Amateurfunk betreibt. In einem seiner Videos präsentierte er eine detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitung für diese Modifikation. Basierend auf dieser Anleitung führte Michael den Umbau durch – mit erstaunlich geringem Zeitaufwand von nur etwa einer halben Stunde.

Die Modifikation hat sich als absolut empfehlenswert erwiesen. Interessanterweise gibt es noch weitere Modifikationsmöglichkeiten für das K5, wie zum Beispiel die Integration von Bluetooth und zusätzlichen Features. Vielleicht werden diese in Zukunft auch noch umgesetzt.

UV-K5 Transceiver Modifikationsanleitung

Benötigte Materialien

  • UV-K5 Transceiver
  • Neues Platinenboard
  • Doppelseitiges Klebeband
  • SMA Stecker
  • Antennenkabel
  • 6.5mm Bohrer
  • Lötwerkzeug
  • PC mit CEC Firmware
  • Optional: CHIRP Software für Kanallisten

Schritt-für-Schritt Anleitung

1. Vorbereitung und Demontage

  1. FM-Chip vorsichtig auslöten
  2. Platinenfläche gründlich reinigen
  3. Neues Platinenboard säubern
  4. LED auslöten
  5. LED-Öffnung mit 6.5mm Bohrer erweitern

2. Installation des neuen Boards

  1. Doppelseitiges Klebeband auf gereinigtes Board anbringen
  2. Board sorgfältig positionieren
  3. Board fest andrücken/ankleben
  4. Löten in folgender Reihenfolge:
    • Ground-Verbindung
    • Chip-Fläche
    • Stromquelle
    • Mikrofon

3. Antennenmodifikation

  1. SMA Stecker vorbereiten (alle Füße abzwicken)
  2. Antennenkabel an SMA Stecker anlöten
  3. SMA Stecker anschrauben
  4. Antennenkabel durchführen
  5. Kabel an Antennenanschlussbuchse anbringen

4. Software und Zusammenbau

  1. Akku provisorisch anbringen
  2. Gerät mit PC verbinden
  3. CEC Firmware flashen
  4. Gehäuse zusammenbauen (bis es klackt)
  5. Zusatzantenne aufschrauben

5. Inbetriebnahme und Konfiguration

  1. Gerät starten
  2. Optional: Mit PC verbinden und CHIRP für Kanallisten nutzen
  3. HF-Mode aktivieren: „0“ lange drücken

Funktionsumfang nach der Modifikation

  • Sendebetrieb: 2m und 70cm
  • Empfangsbereich:
    • Langwelle bis 30MHz (separate Antenne)
    • FM Radio
    • Empfang bis ca. 1300MHz
  • Breitbandempfänger mit guten Empfangseigenschaften

Wichtige Hinweise

  • Die Modifikation ermöglicht einen deutlich erweiterten Funktionsumfang
  • Sorgfältiges Arbeiten bei der Installation ist entscheidend
  • Viele Experimentiermöglichkeiten nach erfolgreicher Modifikation
  • Original Sende- und Empfangsfunktionen bleiben erhalten

Mit dieser Modifikation verwandelt sich das UV-K5 in einen vielseitigen Breitbandempfänger, der von Langwelle bis 30 MHz auf einer eigenen Antenne empfängt und dabei seine ursprünglichen Funktionen auf 2m und 70cm (+mehr) beibehält. Ein beeindruckendes Beispiel dafür, wie sich mit überschaubarem Aufwand die Möglichkeiten eines günstigen Geräts deutlich erweitern lassen.

73 de OE8YML